Aktivitäts-Protokoll
- 18.04.2022
Lukas Schobesberger: Voll. Nur stellt sich für eben die Frage - haben wir in der AG auch bissi diskutiert - was man da genau machen würde. Denke da am ehesten in die Richtung einerseits sexuelle Belästigung…
- 18.04.2022
Sarah Bamberger: +1 Felix Hier ein neues Fach, da ein neues Fach - wo kommen wir denn da hin? Außerdem geht's bei Rhetorik und Kommunikation sowieso viel mehr um die praktische Anwendung. Und die kann…
- 18.04.2022
Sarah Bamberger: Pauschal in allen Fächern mehr Referate zu fordern finde ich nicht gut. 1. ist die Sinnhaftigkeit von Referaten enorm vom Fach abhängig, 2. ist der Lerngewinn für der Rest der Klasse…
- 18.04.2022
Antonia Egger: Diese kleine Bürokratiehürde lässt sich sicher rechtfertigen, wenn sie so einen großen Benefit bringt wie hier. Außerdem ist ja nur die Veröffentlichung Pflicht, alles andere ist freiwillig.
- 18.04.2022
Antonia Egger: Ich finde das wahnsinnig nice. Etwas Wettbewerbsmentalität schadet den Schulen hier sicher nicht. Transparenz macht außerdem (fast) immer Sinn. Weiters können Schulen sich von anderen…
- 18.04.2022
Antonia Egger: Finde das die Etablierung von Schulteams in gewissen Sportarten sehr viel Sinn machen kann und motivieren kann, wie z.b in der USA. Natürlich kann man das nicht genau so umsetzen, aber es…
- 18.04.2022
Antonia Egger: Gibt es Vorstellungen oder Mindestanforderungen, wieviele es an Schulen geben sollte. Oder obliegt das komplett der Schule. Läuft man damit dann nicht Gefahr, dass wenige bis keine…
- 18.04.2022
Antonia Egger: Ich finde nicht, dass verpflichtender Sportunterricht in der Oberstufe eine Daseinsberechtigung hat, nur weil er (in manchen Fällen) die Klassengemeinschaft stärkt. Das ist nicht der…
- 18.04.2022
Antonia Egger: Das versteh ich jetzt nicht. Ich bin ja auch für weitgehende Schulautonomie in diesem Bereich. Oben habt ihr aber von vorgeschriebenen Themenpools gesprochen. Ist das nicht ein Widerspruch?
- 18.04.2022
Antonia Egger: Ich würde den Ansatz von Frederik und von Arthur verknüpfen. Gemeinsamer Sportunterricht - ja. Und es braucht generell Prävention gegen sexuelle Belästigung (für alle Geschlechter).
- 18.04.2022
Antonia Egger: Benotet werden soll doch ohnehin nicht nach roher Leistung. Wenn jede_r individuell benotet wird, dass muss man die Leistungen von diversen Geschlechtern doch gar nicht vergleichen!
- 18.04.2022
Antonia Egger: Wäre es nicht am gerechtesten, wenn alle nach Mitarbeit und Anwesenheit benotet werden, konsequent.
- 18.04.2022
Antonia Egger: Es gibt sicher genügend Schüler_innen die sich im Sportunterricht sehr bemühen und sich trotzdem langsam bis gar nicht verbessern. Nach Leistungssteigerung zu benoten ist daher schwierig.
- 18.04.2022
Antonia Egger: Finde nicht unbedingt, dass man soziale Kompetenz in die Benotung einfließen lassen soll. Wenn ich meiner/meinem Sitznachbar_in etwas in Mathematik erkläre, werde ich dafür auch nicht…
- 18.04.2022
Antonia Egger: In den meisten Schulen (lt. meinem Erfahrungsbereich) wird wenig nach roher Leistung beurteilt. Eher nach Anwesenheit, Mitarbeit, etc. Ich denke nicht, dass man einfach behaupten sollte das…
- 18.04.2022
Antonia Egger: Kann man die Themenpools noch erläutern. Wie werden diese 6 eingeteilt? Gibt es da Unterschiede für Schulstufen?
- 18.04.2022
Antonia Egger: Eigentlich gute Forderungen und Inhalte. Ich persönlich weiß noch nicht ganz, was ich davon halte, dass wir überall das Wort Mündigkeit drauf klatschen.
- 18.04.2022
Antonia Egger: Ich finde das im Prinzip schon sinnvoll. Es ist auch ein Weg in Richtung modulares Schulsystem. Ein Sportunterricht in dem alle Teilnehmer_innen freiwillig sind, wird sicher mehr bringen,…
- 18.04.2022
Antonia Egger: Stimmt. Sexismus sollte auch in anderen Fächern aufgearbeitet werden. Er spielt aber eben auch im Fach Sexualkunde eine Rolle und muss daher trotzdem im Lehrplan stehen. Die Formulierung…