Veranstaltung: | XI. Mitgliederversammlung JUNOS Schüler:innen |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 16.3. Weitere Anträge |
Antragsteller*in: | Marcus Lieder |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 09.07.2025, 22:15 |
A9: Klimawandel im Klassenzimmer – Dystopie oder Realität?
Antragstext
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Schulen
sind nicht nur der Ort, an dem wir lernen, sondern auch der, wo wir einen großen
Teil – teilweise sogar die Mehrheit – unserer Jugend. Nachdem Schüler:innen auf
ausreichende Infrastruktur der Schule angewiesen sind, ist es längst an der
Zeit, dass Schulen auch dieser Herausforderung entgegenkommen.
Uns allen ist bewusst, dass Hitze und schlechte Luftqualität einen sehr
negativen Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit haben und diese zwei Faktoren
in den kommenden Jahren nur negativer werden. Genau aus diesem Grund ist es
essentiell, in allen Klassenzimmern eine lernfördernde Temperatur und
Luftqualität sicherzustellen.
Wichtig hierbei ist, dass Schulen autonom agieren und es sinnvolle sowie
effiziennte Lösungen gibt. Daher fordern wir:
- dass alle geeigneten Schuldächer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet
werden. Schulen sollen langfristig energieautark werden und so einen
aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Überschüssig produzierte Energie
kann ins Netz eingespeist und Schulgebäude, die jene notwendige
Infrastruktur nicht besitzen, genützt werden.
- die Ausstattung aller Klassenzimmer mit smarten Raumklimasystem, die CO₂-
Werte messen und die Raumtemperatur effizient steuern. Somit soll der
Energieverbrauch gesenkt werden und ein lernförderndes Klima
sichergestellt werden.
- regelmäßige Workshops und Projektwochen zum Thema nachhaltiger
Schulbetrieb, in denen Schüler:innen konkrete Ideen zur Reduktion des
ökologischen Fußabdrucks ihrer Schule entwickeln und umsetzen, damit
Schüler:innen die Aufgabe des Klimawandels bewusster wird und sie mehr in
Veränderung eingebunden sind.
Kommentare