Änderungen von A5 zu A5NEU
Ursprüngliche Version: | A5 |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 21.01.2023, 07:00 |
Neue Version: | A5NEU |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 04.02.2023, 19:08 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 114 bis 115 einfügen:
die ÖH vermehrt über die Rechte von Studierenden in solchen Situationen informieren.
Forderungspunkte:
- Einführung eines unabhängigen Gremiums zur Entscheidung über Studienjahrwiederholungen
- Mehr Information seitens der ÖH über Studienjahrgangswiederholungen
Von Zeile 119 bis 120:
diskriminiert. Wir fordern einen Ausbau der Kooperation von heimischen Fachhochschulen und heimischen Universitäten, damdamit man nach einer FH Ausbildung leichter an die Uni wechseln kann.
Forderungspunkt:
- mehr Kooperationen im Bereich PHD-Programme zwischen Universitäten und Fachhochschule
Nach Zeile 132 einfügen:
Künstliche Intelligenzen - Moderne Technologien nutzen!
Seit einigen Monaten ist eines in aller Munde: Künstliche Intelligenzen rund um ChatGPT. Allerdings existieren Konzepte wie Machine Learning bzw. KI nun schon seit einigen Jahren und nicht erst seit gestern. Sie werden bereits auf vielfältige Weise in Forschung & Entwicklung, aber auch in der Industrie eingesetzt. Dennoch sind diese Technologien großen Teilen der Studierenden, als auch der Gesellschaft, fremd und wirken bisweilen für einige gar beängstigend. Hier ist Aufklärungsarbeit gefragt!
Zudem stellt die Zugänglichkeit für die breite Masse zu einer so ausgereiften Künstlichen Intelligenz wie ChatGPT eine Herausforderung für das Bildungswesen dar. Aber mit jeder Herausforderung entstehen mindestens genauso viele Chancen. Diese Chancen gilt es zu nutzen und so soll ChatGPT unserer Meinung nach an Hochschulen nicht einfach verboten werden, sondern viel eher sollen Hochschulen und Studierende verstehen, wie Künstliche Intelligenzen den Hochschulalltag bereichern können. Dazu müssen Unterrichtsstil und Prüfungsmodi angepasst werden. Hochschulen sowie Lehrende und Studierende müssen sich mit dem Thema ausgiebig beschäftigen. Das muss jetzt passieren und nicht erst in drei Jahren!
Forderungspunkte:
- Die Erarbeitung von Konzepten und Maßnahmen rund um lehren und lernen mit Künstlichen Intelligenzen statt bloßer Verbote
- Einschlägige Seminare und Weiterbildungs-Kurse an Universitäten, die grundlegende Ideen und Konzepte hinter den betreffenden Technologien erklären und ebenso fachfremden Studierenden näherbringen. Damit sollen Einsatzmöglichkeiten im eigenen Fachbereich aufzeigt, als auch ein Überblick über bereits bestehende Einsatzgebiete gegeben werden.
Von Zeile 429 bis 431:
Ausbau der Fahrradinfrastruktur an und um Hochschulen und setzen uns für kostenfreie Stadträderden Ausbau von Bike-Sharing-Optionen ein, wie wir sie z.b. in der ÖH Innsbruck bereits umgesetzt haben. Populistische Forderungen von linken Fraktionen nach gratis
In Zeile 437 löschen:
- Ausbau der Fahrradinfrastruktur
und gratis Stadträder für Studierende
Von Zeile 440 bis 442:
- Klares Nein
zu „Erde Brennt“zur Besetzung von Hochschulen
Die GruppierungGruppierungen wie „Erde Brennt“ besetzten im letzten Wintersemester österreichweit mehrere Hörsäle. Wir lehnen solche Formen des Protestes, die zulasten der
Von Zeile 450 bis 451:
ErdebrenntOrganisationen wie "Erde Brennt" und deren Besetzungen nicht tolerieren, wenn sie zu Lasten der Studierenden gehen