Veranstaltung: | X. Mitgliederversammlung JUNOS Schüler:innen |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 13.3. Weitere Anträge |
Antragsteller*in: | Marcus Lieder, Lorenz Unger und Lorenz Horvath |
Status: | Verschoben (in Arbeitsgruppe verschoben) |
Eingereicht: | 30.04.2025, 21:19 |
A8: Keine Angst vor KI – die Zukunft ist jetzt
Antragstext
Innerhalb der letzten Jahre ist die Relevanz und Nutzung Künstlicher Intelligenz
exponentiell gestiegen. Sowohl im Privat- und Berufsleben als auch in der Schule
kann man hier nicht mehr die Augen verschließen und Angst walten lassen.
Künstliche Intelligenz ist schon lange kein Zukunftsthema mehr – sie ist Teil
unseres Alltags. Sie beeinflusst zunehmend, wie wir lernen, kommunizieren und
arbeiten.
Für eine moderne Bildungspolitik bedeutet das: Statt Unsicherheit oder Verbote
braucht es einen aufgeklärten, verantwortungsvollen und chancenorientierten
Umgang mit neuen Technologien. Hierzu zählt nicht nur das Aufklären über KI und
ihre Fähigkeiten, sondern vor allem auch die Integration künstlicher Intelligenz
in den Schulalltag. Unser Credo lautet stets, dass wir aus Schüler:innen
selbstbestimmte Bürger:innen machen wollen, die auf das Leben vorbereitet sind.
Gerade deswegen müssen Schüler:innen lernen, wie sie mit neuen Technologien
umzugehen haben und wie sie diese nutzen können, um ihr volles Potential
auszuschöpfen. Im Berufsleben heißt es nicht: „Du darfst ChatGPT nicht fragen,
was xy bedeutet!“, sondern hier ist die Integration von KI meist gewünscht – die
Schule muss sich an die Realität anpassen!
· Wir fordern gezielte Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte im Bereich der
Künstlichen Intelligenz und ihrer Integration in den Schulalltag.
· Wir fordern einen sensiblen und sinnvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz
an Österreichs Schulen statt stumpfer Verbote
· Wir fordern, dass in der Schule Kompetenzen in Bezug auf Künstliche
Intelligenz unterrichtet werden.
o Hierzu gehört das Arbeiten mit KI, die Gefahren von KI, der Umgang mit KI
sowie die technischen Hintergründe künstlicher Intelligenz.
o Im Vordergrund soll das Suchen, Auswerten und kritische Denken digitaler
Informationen stehen.
Kommentare