Änderungen von LANEU5 zu LANEU6
Ursprüngliche Version: | LANEU5 |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 13.05.2024, 06:40 |
Neue Version: | LANEU6 |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 13.05.2024, 08:50 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 599 bis 600 einfügen:
Lehrer:innen sollten das Recht haben, zu sehen, wohin das Geld der Schule fließt. Diese Budgetoffenheit sollte aber nicht nur in Schulen, sondern auch in der überschulischen Vertretung bestehen, deshalb fordern wir zusätzlich eine Budgetoffenlegung der BSV.
Nach Zeile 604 einfügen:
- Wir fordern, dass die Bundesschüler:innenvertretung ihre Einnahmen und Ausgaben auf ihrer Website offenlegt.
Nach Zeile 914 einfügen:
Zwei Themen, die in Betracht auf unsere Zukunft und die Zukunft auch zukünftiger Salzburger Schüler:innen nicht außer Acht gelassen werden dürfen, sind das Thema Digitalisierung und das Thema Mental Health. Unsere Welt ändert sich immer schneller und schneller, doch unser Schulsystem ändert sich kaum. Es ist jetzt an der Zeit, diese Probleme zu erkennen und endlich entgegenzuwirken.
Nach Zeile 916 einfügen:
Beim Thema Digitalisierung gibt es viel zu tun. Die digitale Welt hat sich in den letzten Jahren stark verändert, doch darauf wird meistens nicht im Unterricht eingegangen. Grund ist oftmals, dass sich die Lehrer:innen selbst damit nicht auskennen. So darf es nicht weitergehen! Wir brauchen einerseits dringend verpflichtende Weiterbildungen für Lehrer:innen vor allem zum Thema künstliche Intelligenz, das gerade für den Schulalltag immer wichtiger wird. Aber auch bei den Schüler:innen selbst muss das Thema Künstliche Intelligenz mehr behandelt werden. Besonders im Fach “Digitale Grundbildung”. Dafür muss sich vor allem die LSV Salzburg intensiver einsetzen. Aber auch die digitale Infrastruktur in den Schulen muss stark ausgebaut werden!
Von Zeile 921 bis 925:
Deshalb fordern wir:
Deshalb fordern wir, dass sich die LSV für die Integration von KI in den Unterricht in das Fach Digitale Grundbildung zu integrieren. Um den Schüler:innen sowohl die Vorteile jedoch auch die Nachteile näherzubringen.
dass sich die LSV für die Integration von dem Thema Künstliche Intelligenz in den Unterricht in das Fach Digitale Grundbildung einsetzt.
Von Zeile 933 bis 935:
Auch das Thema Mental Health ist in den letzten Jahren leider sehr negativ in den Vordergrund gerutscht. Hier muss endlich mehr getan werden. Es braucht einerseits verpflichtende, regelmäßige Weiterbildungen für Klassenvorständ:innen und Schulärzt:innen. Wir sind außerdem fest davon überzeugt, dass eine psychische Krankheit genauso ernst zu behandeln ist wie eine physische. Darum fordern wir eine jährliche psychologische Untersuchung in der Schule, die an der bereits bestehenden jährlichen Schulärzt:innen-Untersuchung angelehnt ist. Wir brauchen aber auch Workshops für uns Schüler:innen, um gemeinsam zu lernen, wie man selbst auf seine psychische Gesundheit achten kann und wo man sich im schlimmsten Fall Hilfe suchen kann.
Deshalb fordern wirregelmäßige Weiterbildungen im Bereich Mental Health für Klassenvorständen:innenoderund Schulärzt:innen.
Nach Zeile 1004 einfügen:
Als gesetzlich gewählte Schüler:innenvertretung hat die LSV Salzburg die Aufgabe, alle Schüler:innen Salzburgs bestmöglich zu vertreten. Doch den meisten Schüler:innen ist sie gänzlich unbekannt. Das muss sich schleunigst ändern! Ob mit einer eigenen Webseite, einer verpflichtenden Präsentation oder mit einer Projektampel, die die aktuellen Projekte der LSV zeigt. Wir, JUNOS Schüler:innen, fordern hier ein großes Paket an Reformen. Es gibt viele Möglichkeiten etwas Licht und vor allem mehr Transparenz ins Dunkle zu bringen, doch das geht eindeutig nur mit frischem Wind in der LSV. Darum fordern wir:
Nach Zeile 1007 einfügen:
dass die Salzburger LSV eine Website aufsetzt
Nach Zeile 1009 einfügen:
dass sich die LSV verpflichtend allen Schüler:innen Salzburgs präsentiert, und ihnen die Möglichkeit gibt, sich möglichst niederschwellig an sie wenden zu können
Nach Zeile 1010 einfügen:
die Einführung einer Projektampel auf der Website der LSV. Diese Ampel soll für jedes einzelne Projekt der LSV anzeigen, ob dieses bereits durchgeführt wurde, in Bearbeitung ist, oder noch nicht begonnen wurde.
Nach Zeile 1011 einfügen:
Die Transparenz muss an dieser Stelle aber noch weiter gehen. Das fängt allen voran mit der Veröffentlichung des LSV-Wahlergebnisses an. Wie soll ich mich an die LSV wenden, wenn ich nur schwer herausfinden kann, wer die LSV überhaupt ist? Wir fordern aber außerdem eine Offenlegung jeglicher Aus- und Einnahmen und einen Rechenschaftsbericht jedes einzelnen LSV-Mandatars in der Salzburger LSV. Salzburgs Schüler:innen haben einen transparenzen Umgang mit ihrer gesetzlich gewählten Vertretung verdient!
Nach Zeile 1410 einfügen:
- Die Ergebnisse dieser Tests, sollten von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern sowie von Experten, ausgewertet und laufend evaluiert werden.
- Die LSV hat die Ergebnisse besagter Tests in passender Art und Weise zu veröffentlichen und auf Basis der Evaluation Forderungen auszuarbeiten.