Änderungen von A3 zu A3NEU
Ursprüngliche Version: | A3 |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 24.04.2024, 09:18 |
Neue Version: | A3NEU |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 26.04.2025, 22:34 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 24 bis 26:
Grundbildung“ der die Grundlagen der Informatik enthalten soll wie beispielsweise Grundlagen von den gängigen Programmen
oder der Umgang mit Social Media.
- die Eingliederung von Kompetenzen im Umgang mit sozialen Medien zur Prävention von Cybermobbing und weiteren Risiken des Internets wie beispielsweise Betrug oder Identitätsdiebstahl.
Von Zeile 50 bis 51 einfügen:
eine Ausweitung auf 2 Wochenstunden pro Oberstufenjahr in der AHS. Dadurch sollen Schüler:innen die Möglichkeit bekommen, in Informatik zu maturieren.
Von Zeile 85 bis 99:
Daher fordern wir, dass es eine breite Informationskampagne über diese Plattform
einheitlichanallenSchulenverwendet werden sollgibt, mit dem Ziel über dessen Vorteile zu informieren und eine möglichst große Verwendung an den Schulen zu fördern.
All die Themen, die in diesem Antrag diskutiert werden, haben eines gemeinsam. Sie haben mit Digitalisierung zu tun. Aber bevor man überhaupt beginnen kann über eine sinnvolle Integration von Endgeräten im Unterricht nachzudenken, braucht es endlich eine sinnvolle Lösung für das Steckdosen-Problem in Klassen. Es kann nicht sein, dass sich im 21. Jahrhundert Schüler:innen um leere Steckdosenplätze streiten müssen.
Daher fordern wir, dass:
alle Schultische, die neu bestellt werden, sofern es die Infrastruktur von Schulen erlaubt,mit einer Steckdose, so wie so oft schon in z.B. Physiksälen zu finden sind, ausgestattet sind.
alle Klassen, die die Tische dieser Art nicht in absehbarer Zeit bekommen können, ersatzweise ein kleines Budget erhalten um Verteiler/Verlängerungskabel zu besorgen.
Von Zeile 101 bis 108 löschen:
Immer mehr Schüler:innen bezahlen im Alltag kontaktlos. Diese Veränderung im Konsumverhalten wird an Schulen und Speißemöglichkeiten an Schulen nicht widergespiegelt. Viele Schulbuffets und -kantinen akzeptieren nach wie vor ausschließlich Bargeld als Zahlungsmittel.
Daher fordern wir, dass die Möglichkeit zur kontaktlosen Bezahlung an jeder Schulkantine und jedem Schulbuffet gegeben ist. Die Möglichkeit zur kontaktlosen Bezahlung sollte daher als gesetzliche Vorgabe für das Eröffnen und Betreiben eines solchen Unternehmens verankert werden.