Antragsteller*in: | Thomas Andreas Heimhilcher |
---|
A12: Individuelle Förderung
Antragstext
Wir, Junos Schüler_innen fordern individuelle Förderung für Schüler_innen mit
einer oder mehreren Lernschwächen. Am Ende des Tages geht es um die Förderung
und Unterstützung von Schüler_innen mit einer oder mehreren Lernschwächen. Aus
diesem Grund gibt es in diesem Bereich des österreichischen Bildungssystem und
Schulsystem noch einen Handlungsbedarf, weil die Ausbildung und Weiterbildung
eines Menschen über den persönlichen Erfolg entscheidet. Ein hoher Grad an
Förderung von Menschen mit einer oder mehreren Lernschwächen, schafft am Ende
des Tages neue Leistungsträger_innen in der Gesellschaft.
Jede_r Schüler_in sollte das Recht auf echte Chancengerechtigkeit im
Bildungssystem und Schulsystem haben, weil die Entfaltung von Talenten und die
Erfüllung von Lebensträumen ein wesentlicher Bestandteil unserer Werte ist.
Damit, aber dieses Ziel erreicht wird braucht es unserer Meinung nach konkrete
und differenzierte Forderung:
Die Förderung von Schüler_innen mit einer oder mehren Leseschwächen durch
Fachpersonal in der Schule im Einzelunterricht, aber auch in der Gruppe mit
anderen Schüler_innen. Es sollte die Möglichkeit geschaffen werden auf die
konkreten Problemstellungen in den jeweiligen Gegenständen einzugehen. In diesem
Sinn geht es aber nicht nur um normale Nachhilfe für Schüler_innen, sondern um
die vielseitige Unterstützung mit differenzierten und individuellen Materialien
für die jeweilige Person. Damit wird die Grundlage dafür geschaffen, dass die
Schüler_innen ihren individuellen Weg gehen.
Menschen mit einer oder mehreren Lernschwächen
Lernschwächen bzw. Lernbeeinträchtigungen sind in der Gesellschaft in vielen
Formen vertreten. Aus diesem Grund möchte ich einige Lernbeeinträchtigungen
erklären.
● Dyslexie (Sehvermögen und Hörvermögen vorhanden, aber geringes Text -und
Leseverständnis)
● Legasthenie (Lese -und Schreibschwäche)
● Dyskalkulie (Rechenschwäche)
● Dystrophie (Rechtschreibschwäche)
● Dyspraxie (lebenslange Koordinations- und Entwicklungsschwäche)
● Hyperlexie (Anzeichen für Autismus, Asperger-Syndrom oder das Williams-Beuren-
Syndrom)
● neurologisch bedingten Lernschwächen (Erkrankungen des Nervensystems in
Verbindung mit Lernschwächen)
Durch die Vielseitigkeit der Lernbeeinträchtigungen ist eine individuelle
Förderung von Schüler_innen ins Auge zu fassen, weil der Lernerfolg des Kindes
oder Jugendlichen damit gesteigert und verbessert werden kann. In diesem Sinn
geht es uns aber auch um die Weiterbildung und Ausbildung von Lehrkräften in
diesem Bereich.
Eine Aus -und Weiterbildung für Lehrpersonal ist nur dann möglich, wenn auch ein
Lehrgang zu diesem Thema geschaffen wird. Durch Erfahrung und andere Fähigkeiten
der Unterstützung von Schüler_innen wird der Fokus auf die zentralen Themen der
Zeit gesetzt, weil die Ausbildung in einem Umfeld der Wissenschaft stattfinden
sollte. Ein Lehrgang von zwölf Monaten ist in diesem Zusammenhang ins Auge
zufassen.
Des Weiteren sollte die Unterstützung von Schüler_innen durch individuelle
Förderung in den Lehrplan, und dadurch auch die Unterrichtszeit integriert
werden, weil es zu keinen Mehrbelastung führen sollte.
Die Förderung bzw. Unterstützung von Schüler_innen stellt die Möglichkeit dar
die Chancengerechtigkeit an österreichischen Schulen ein Stück weit mehr in das
Zentrum stellen.
Kommentare