Änderungen von A8 zu A8NEU
Ursprüngliche Version: | A8 |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 22.07.2021, 10:26 |
Neue Version: | A8NEU |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 24.07.2021, 17:43 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 12 bis 27 löschen:
Europäische Institutionen besser kennenlernen
Viele Schüler_innen wissen weder, wie die EU funktioniert, noch was eigentlich unter “Europäische Union” verstanden wird. Allerdings ist in Österreich das aktive Wahlrecht zum Europäischen Parlament schon im Alter mit 16 Jahren erreicht. Viele wählen hier also für etwas, das sie schlichtweg nicht verstehen. Das muss sich ändern.
Mehr Wissen über die Institutionen, die man wählt, würde möglicherweise auch die Wahlbeteiligung stärken, wo gerade die eben erwähnten Wahlen zum europäischen Parlament immer wieder mit einer sehr schwachen Wahlbeteiligung zu kämpfen haben.
Schüler_innen sollten auch wissen, wie man sich als Bürger_in selbst einbringen kann, und in der EU mitgestalten kann. Es gibt beispielsweise das Instrument des europäischen Volksbegehrens, das im Unterricht beschrieben werden sollte.
→ Wir fordern daher, dass im Fach politische Bildung die Institutionen der europäischen Union tiefgehend behandelt werden.
Von Zeile 43 bis 44:
→ Daher fordern wir, dass der bestehende Geschichtsunterricht zu einem Unterricht der europäischenweitere Schwerpunkte auf die europäische Geschichte wirdgelegt werden.
In Zeile 149:
BrüsselreiseEuropareise für alle
Von Zeile 151 bis 153 löschen:
sollten aber nicht nur ein theoretisches Verständnis für die Institutionen der EU erlernen, sondern Europapolitik hautnah miterleben. Und wo kann man das besser als in Brüssel?
Von Zeile 155 bis 158:
Interesse der Schülerinnen und Schüler ist, sollten sie im Laufe ihrer Schullaufbahn zwingend einmal an einer Brüsselreise teilgenommen haben, idealerweise zwischen der 5. und 9. Schulstufe.die Möglichkeit gehabt haben, einmal an einer Reise zu einer EU-Institution teilgenommen haben. Je nach den finanziellen Mitteln der Eltern soll ein Teil oder sogar die gesamte Reise von der Republik
Von Zeile 160 bis 162:
→ Wir fordern also eine leistbare, von der Schule organisierte Reise nach Brüssel zwischen der 5. und 9. Schulstufe, also noch währendzu einer EU-Institution in der Pflichtschulzeit.