Änderungen von A12 zu A12NEU
Ursprüngliche Version: | A12 |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 08.04.2023, 13:34 |
Neue Version: | A12NEU |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 07.05.2023, 10:22 |
Titel
Keine Änderungen
Antragstext
In Zeile 63:
Wir fordern, dass die Vermittlung des Wissens auf Konzepten basiert.
Wir fordern, dass Wissen über Konzepte sowie Algorithmen im Unterricht vermittelt wird und dieser Lernstoff regelmäßig evaluiert und erneuert wird.
Von Zeile 172 bis 173:
Des weiteren empfehlen wir, dass
diesesdas im Absatz Social Media erwähnte Medienprojekt als einemögliche
mögliche Umsetzung im Unterricht erfolgen kann.
Künstliche Intelligenz
Neue Medien und neue Technologien wie KI bieten Möglichkeiten, aber auch Risiken. Der richtige Umgang damit muss bereits in frühen Jahren in der Schule gelernt werden. Damit Schüler:innen mündige Bürger:innen werden, die sich eine eigene Meinung bilden können, müssen sie Quellen analysieren können und Richtiges von Falschem unterscheiden können.
- Dazu gehört auch zu unterrichten, wie man KIs richtig benutzt und davon nicht getäuscht wird. Dabei soll digitale Mündigkeit in den Vordergrund gestellt werden, also die Fähigkeit, digitale Informationen zu suchen, auszuwerten, kritisch zu denken und deren Quellen zu analysieren. Dafür braucht es auch ein Grundverständnis dafür, wie Informationen mit künstlicher Intelligenz generiert werden.
- Durch den sofortigen Zugang zu Informationen ist die Recherche zu Themen wesentlich leichter als mit Büchern wie noch vor einem Jahrzehnt. Auf so gut wie jede spezifische Frage kann in Sekunden eine zielgerichtete Antwort geliefert werden. Deshalb ist klar, dass überdacht werden muss, was noch unterrichtet werden soll und was wir in Zukunft sicher nicht mehr brauchen. Grundkompetenzen sind heutzutage andere, als sie es damals einmal waren. Das muss auch im Bildungsministerium und in den Klassenzimmern ankommen.
- Wir fordern, dass die Bildungsdirektionen und das Bildungsministerium Fort- und Weiterbildungen im Bereich KI für Lehrkräfte anbietet. Diese Fort- und Weiterbildungen sollen mit Anreizsystemen niederschwellig in den Alltag der Lehrkräfte integriert werden.