| Veranstaltung: | XXVI. Bundeskongress |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 11.2. Weitere Anträge |
| Status: | Beschluss |
| Abstimmungsergebnis: | Mehrheitlich Ja: 83, Nein: 2, Enthaltungen: 5 |
| Beschluss durch: | Bundeskongress |
| Beschlossen am: | 05.11.2022 |
| Basierend auf: | A6: Heimat bist du großer Biere |
Heimat bist du großer Biere
Beschlusstext
Mit mehr als 300 Braustätten und über 1.000 verschiedenen Bieren ist
Österreich ein wahres Bierland. Das zeigt sich auch an den Zahlen: 2021 wurden
ca. 9,4 Millionen Hektoliter Bier ausgestoßen und es konnte ein Umsatz von 1,4
Milliarden Euro generiert werden.[1]
Österreich hat außerdem weltweit die höchste Dichte an Biersommeliers.[2]
In Österreich ist die Steuerlast auf Bier allerdings besonders hoch. Mit 2€
pro Hektoliter je Grad Plato (Stammwürzegehalt) ist die Biersteuer in
Österreich etwa 2,5-mal so hoch wie in Deutschland und Luxemburg. Dies führt
insgesamt zu einer steuerlichen Belastung von fast 50% auf Bier – gegenüber
deutschen Bieren ergibt sich so etwa ein im Schnitt um 20% höherer
Flaschenpreis. Gleichzeitig beträgt die Weinsteuer in Österreich 0€ pro
Hektoliter.
Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie belasten die österreichischen Brauereien
noch immer, dazu kommt die Teuerung, die auch nicht vor Bier Halt macht. Die
österreichische Braukultur muss gefördert werden und auch im internationalen
Vergleich wettbewerbsfähig bleiben können. Wir Junge liberale NEOS – JUNOS
fordern daher die Abschaffung der Biersteuer.
