| Antrag: | Sport ist Mord – oder Sport macht mündig? |
|---|---|
| Antragsteller*in: | Rosemarie Newil |
| Status: | Zurückgezogen |
| Eingereicht: | 11.05.2024, 11:11 |
A2-099: Sport ist Mord – oder Sport macht mündig?
Antragstext
Von Zeile 99 bis 131 löschen:
Vision: Ein Schulautonomer Plan “Sport und Bewegung in der Oberstufe”
Dreh und Angelpunkt unseres Konzeptes für die Oberstufe ist ein schulautonom erstelltes Konzept für “Sport und Bewegung in der Oberstufe”. Mit diesem sollen die Schulen in regelmäßigen Abständen den Rahmen für Sportangebote und sonstige Formen der Bewegungsförderung für die Schüler:innen definieren. Übergeordnetes Ziel ist es, den Schüler:innen die Möglichkeiten für den Ausgleich zu bieten, den sie brauchen.
Wir sind davon überzeugt, dass die Schulen in der Oberstufe möglichst breite Selbstbestimmung genießen sollten, denn sie wissen am besten, wie Sportunterricht und Sportangebot bei ihnen funktionieren kann. Verpflichtenden Sportunterricht lehnen wir als Liberale in der Oberstufe ab: Die Schüler_innen sollten selbst Verantwortung für die Art ihrer Bewegung und ihrer sportlichen Betätigung übernehmen dürfen. Die in der Unterstufe erworbene sportliche Mündigkeit unterstützt sie dabei.
Erstellung
Damit ein solcher Plan unseren Anforderungen entspricht, ist es von großer Bedeutung, dass in seine Erstellung alle Schulpartner eingebunden werden. Daraus schließt sich für uns, dass dieser Plan vom Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) beschlossen werden muss. Das ist das zentrale Gremium der schulinternen Demokratie. Um Flexibilität zu ermöglichen fordern wir, dass dieser Plan jährlich neu für das nächste Jahr beschlossen werden muss.
→ Ein schulautonomer Plan “Sport und Bewegung in der Oberstufe” soll in jährlichen Abständen durch den SGA beschlossen werden müssen.
Die Sportlehrkräfte einer Schule sollen zusammen, in einer Sportlehrer:innenkonferenz, einen Entwurf für diesen Plan definieren, über den dann der SGA zu diskutieren und schließlich abzustimmen hat. Den Schulen soll ebenfalls empfohlen werden hier die für den Sportunterricht besonders wichtigen Stakeholder einzubeziehen: Sowohl die Sportlehrkräfte als auch die Schüler:innenschaft, ob direkt oder indirekt über die Klassensprecher:innen, sollten konsultiert werden. Das Ziel ist, dass diesem Plan ein echter partizipativer Prozess vorausschreitet. Sollte der Beschluss dieses Plans über einen gewissen Stichtag hinausgezögert werden, läuft der Plan des letzten Jahres einfach bis zum Beschluss eines neuen Planes weiter.

Kommentare