Veranstaltung: | Landeskongress Tirol |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 7.3 Weitere Anträge |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | LaKo Tirol (einstimmig) |
Beschlossen am: | 28.06.2025 |
Basierend auf: | A2: Mobilität kennt keine Sperrstunde |
Mobilität kennt keine Sperrstunde
Beschlusstext
Sorgenlos mit Freunden Ausgehen oder länger am Arbeitsort arbeiten und dann
einfach nach Hause kommen. Etwas, was für viele Tiroler und Tirolerinnen leider
immer noch keine Selbstverständlichkeit ist. Während in der Inntalfurche
mittlerweile das Heimkommen zu später Stunde einfacher ist als früher, gibt es
vor allem in den Seitentälern oder gerade auch auf der Letzten Meile immer noch
ein fehlendes Angebot zu später Stunde.
Es besteht ein Ungleichgewicht zwischen Gemeinden, die in der Inntalfurche an
die Bahn angeschlossen sind und jene die aufgrund ihrer geografischen Lage
keinen Bahnanschluss haben.
Nightliner sind oft teuer, nicht zuletzt, weil für wenige Fahrgäste ein großer
Aufwand betrieben werden muss und in der Nacht meist zusätzlich eine Security
erforderlich ist.
Außerdem verkehren Züge und Bahnen in Seitentäler mit bestehender
Schieneninfrastruktur – wie etwa Zillertalbahn oder Stubaitalbahn – großteils
nicht in der Nacht.
Wir JUNOS-Tirol setzen uns dafür ein das benachteiligte Gemeinden nicht allein
die Kosten für ÖPNV-Angebote zu später Stunde stemmen müssen.
Zum einen soll es einen Finanzausgleich geben, dass jene Gemeinden die direkt an
einer Bahnstrecke liegen, entsprechend privilegiert sind, in einen Topf
einzahlen, der dann benachteiligten Gemeinden zweckgebunden zu Gute kommt.
Darüber hinaus sollen auch die Fahrgäste einen fairen Beitrag zur Nachtmobilität
beitragen. Die Mehrkosten, die durch eine Realisierung eines attraktiven
Nachtangebots entstehen, lassen sich nicht durch das KlimaTicket Tirol allein
decken.
Dort, wo bereits eine Schieneninfrastruktur besteht, diese jedoch nicht für
Nachtverkehr genutzt wird, soll der Bahnverkehr künftig auch in die Nacht
ausgedehnt werden.
Ähnlich dem Vorarlberger Modell setzen wir uns für eine Nachtticketpauschale von
5€ zusätzlich zum KlimaTicket Tirol ein, welche für die höheren Kosten von
Nightlinerbussen oder auch Sammeltaxis on Demand aufkommt.1
Dadurch gewährleisten wir, dass dieses Modell sich auch teilweise selbst
finanziert, und auch für Unternehmen attraktiv ist, die diese Dienste fahren
wollen.