Ich befürworte die Förderung von wirtschaftlicher und finanzieller Kompetenzen in einem gewissen Maße. Dieses entspricht dem einer zusätzlichen Unterrichtseinheit mit Fokus auf Wirtschaft und Finanzen und Angebote zur außerschulischen Weiterbildung. Die Idee jedoch, bereits im primären Bildungssektor anzuknüpfen, sehe ich als falsch und am geschilderen Ziele vorbeigehend. Im Alter von 6 bis 9 Jahren erlernen Kinder grundlegende Kompetenzen, die die Grundbasis für kommende Bildung darstellen. Das sind Rechnen, Schreiben, Lesen, aber auch sozialer Umgang im kollektiven Miteinander stehen auf dem Plan. Hierbei erkenne ich besten Willens nicht, warum "unternehmerischen Wissen" so früh einen hohen Wert erteilt wird. Á part davon, dass Kinder bei ihrem Eintritt in die Bildungswelt einem noch zu komplexen Denken ausgesetzt und damit überfordert werden, wird diese Implimentierung keinen nährbaren Effekt erzielen. Bestehe dieser Ansatz an einem späteren Zeitpunkt (etwa der Sekundarstufe, wie im folgenden ÄA ausgeführt wird), bin ich gerne on board.
Antrag: | Zukunftsreich: Mit jungen Ideen die Zukunft des Landes gestalten |
---|---|
Antragsteller*in: | Theodor Viktor Harnisch |
Status: | Zurückgezogen |
Eingereicht: | 03.10.2022, 16:44 |
Kommentare