B2NEU: Gläserne ÖH
Antragsteller*in: | Johannes Sablatnig, Julian Fritsch, Susa Engeler, Viktoria Marik |
---|---|
Status: | Eingereicht (ungeprüft) |
Antragsteller*in: | Johannes Sablatnig, Julian Fritsch, Susa Engeler, Viktoria Marik |
---|---|
Status: | Eingereicht (ungeprüft) |
Die Mitgliederversammlung der JUNOS Studierenden möge beschließen:
Für eine saubere Studierendenvertretung und Nutzung von ÖH-Ressourcen braucht es maximale Transparenz. Jedes ÖH-Mitglied sollte sich deshalb niederschwellig vergewissern können, ob sein ÖH-Beitrag
sinnvoll eingesetzt wird. Wir JUNOS Studierende fordern daher eine gläserne ÖH!
Derzeit werden auf der ÖH-Bundesvertretung und den jeweiligen Hochschulvertretungen lediglich gemäß den Vorgaben des HSG Jahresvoranschlag und Jahresabschluss veröffentlicht, diese sind auf den ersten
Blick aber sehr unübersichtlich. Eine aufbereitete und ansehnliche Version des Jahresvoranschlages und Jahresabschlusses soll Studierenden anschaulich zeigen, wofür ihre ÖH-Beiträge ausgegeben werden.
Außerdem ist es aus unserer Sicht unerlässlich, alle Einnahmen und Ausgaben transparent offenzulegen, um volle Transparenz zu gewährleisten.
Derzeit ist die Einsichtnahme in ÖH-Dokumente nur für Mandatar_innen möglich. Damit alle Studierenden Einblick in die Geschehnisse der ÖH bekommen, fordern wir JUNOS Studierende ein Einsichtsrecht für
alle ÖH-Mitglieder. Schriftliche Berichte sowie Anfragebeantwortungen von Referent_innen und Vorsitzenden sollen außerdem öffentlich zugänglich gemacht werden.
Neben der ÖH-Bundesvertretung haben auch viele Hochschulvertretungen bei ihren Sitzungen bereits einen Livestream, mit dem interessierte Studierende die Sitzungen gemütlich von zu Hause verfolgen
können. Leider gibt es aber noch immer Standorte, an denen kein Livestream angeboten wird. Wir JUNOS Studierende fordern die verpflichtende Einführung von Livestreams bei HV-Sitzungen!
ÖH-Mitglieder wissen oft nicht, was die Aufgaben der ÖH sind und welche Projekte in der ÖH geplant werden. Auf einem digitalen Projektmonitor sollen alle Projekte und Beschlüsse der jeweiligen
Hochschüler_innenschaft übersichtlich dargestellt werden und auf ihren aktuellen Durchführungsstatus abgefragt werden können. Wir JUNOS Studierende fordern daher die Einführung von Projektmonitoren
auf der ÖH-Bundesvertretung und den Hochschulvertretungen!
Die Hochschulvertretungen und die ÖH-Bundesvertretung betreiben viele Fördertöpfe, bei denen große Summen an ÖH-Beiträgen vergeben werden. Leider sind die Förderrichtlinien und -gremien oft
unübersichtlich und nicht nachvollziehbar. Wir JUNOS Studierende setzen uns daher für transparente Förderrichtlinien und -vergaben ein!
Postenschacher ist leider sowohl auf Hochschulvertretungen als auch auf der ÖH-Bundesvertretung nichts Neues. Wir JUNOS Studierenden fordern, dass mindestens ⅔ der ÖH-Positionen mittels Ausschreibung
vergeben werden. Im Falle gleicher Kompetenz soll nach Möglichkeit unfraktionierten Personen Vorzug gegeben werden.
Kommentare